Fake News – Das Sterben der Wahrheit und eine Gefahr für die Demokratie

Autorin: Athanasia Tsantou-Kiesow, Fachreferentin für Marketing und Presse, Volkshochschulverband Baden-Württemberg

Der Begriff „Fake News“ ist seit dem US-Wahlkampf 2016 Teil der öffentlichen Debatte. Zu brisanten Themen verbreiten sie sich und mischen sich unter die Fakten. In Zeiten von Covid-19ist der Begriff wieder in aller Munde und es kursieren viele Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Corona-Virus. Um einige Beispiele von Behauptungen zu nennen: Homöopathie helfe gegen Covid-19, WhatsApp-Nachrichten warnen vor der Fastenzeit mit der Botschaft: Alkohol helfe gegen das Corona-Virus oder das Corona-Virus sei in einem Labor gezüchtet worden.1 Und wo können sich solche Nachrichten am einfachsten und schnellsten verbreiten? Im Internet und in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder WhatsApp.

Was sind eigentlich Fake News?

Fake News sind falsche Meldungen oder „irrtümlich als Fakt dargestellte Nachrichten"2 mit der Absicht zu manipulieren. Sie werden als wahre Fakten verkauft, allerdings mit dem völligen Verlust der Wahrheit. Fake News werden gezielt zu politischen und propagandistischen Zwecken eingesetzt und beeinflussen dadurch die Meinungsbildung der Gesellschaft. Falschmeldungen sind allerdings nicht neu. Sie sind kein Produkt des Internets. „[I]mmer schon hat sich Propaganda falscher Tatsachenbehauptungen für ihre Zwecke bedient. Der Aufwand war früher allerdings vergleichsweise hoch und die Verbreitung begrenzt."3 Heute sieht es dagegen anders aus. Sie haben eine neue Qualität erreicht. Sind diese Meldungen erst einmal im Internet platziert, verbreiten sie sich in kürzester Zeit.

Die Gefährdung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Als Mediennutzer*innen informieren wir uns täglich aus den Massenmedien über Politik und aktuelle Geschehnisse und bilden so unsere Meinung. Die Informationen werden für uns aufbereitet. Solche Informationen sind notwendig, um sich in der Gesellschaft zurechtzufinden und die Demokratie mitzugestalten. Ob eine Meldung der Wahrheit entspricht, steht meist außer Frage, denn wir vertrauen der*m Urheber*in dieser Nachricht. Im Vergleich zu den klassischen Massenmedien bringt das Internet die Möglichkeit mit sich, sich zu einem Thema umfassender zu informieren und birgt gleichzeitig die Gefahr, jeden Menschen zum*zur Urheber*in einer Nachricht zu machen. Dabei kann der Wahrheitsgehalt einer Nachricht nicht überprüft werden. Politiker*innen oder Parteien können wiederum diesen Mechanismus für sich nutzen, um ihre Gegenspieler*innen zu diffamieren und dadurch politische Entscheidungen zu legitimieren. Hierbei wird die politische Meinung der Bevölkerung beeinflusst.4 Dadurch geht die öffentliche und freie Streitkultur, die eine Demokratie ausmacht, verloren. Die Demokratie erleidet einen Bruch und gerät in Gefahr.

Eine Demokratie basiert auf Vertrauen. Wenn das Vertrauen in die Politik und in die Medien durch Fake News verloren geht, können sich die Bürger*innen von der Demokratie abwenden. Gleichzeitig kann durch gezielte Falschmeldungen eine neue Vorstellung von Gesellschaft propagiert werden, die nicht unbedingt der Realität entspricht. Der Zusammenhalt in der Gesellschaft kann so ins Wanken gebracht werden.

Volkshochschulen haben die Aufgabe dem entgegenzuwirken, …

… indem sie als neutraler und parteipolitischer Ort der Begegnung und der gelebten Vielfalt Austausch- und Diskussionsräume bieten, Informationskompetenzen und Quellenkritik als Kernkompetenzen vermitteln, um ein kritisches Bewusstsein gegenüber Inhalten und dem Internet zu schaffen. Durch die Möglichkeit in der Volkshochschule miteinander zu reden, zu handeln und Vielfalt zu stärken, wird wiederum der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert. Volkshochschulen können ihren Beitrag leisten, das Sterben der Wahrheit zu verhindern und die Demokratie zu stärken.

 

Quellen: 

(1) Urschinger, Kira: Fake News Coronavirus: Wir klären Lügen & falsche Fakten zu Corona (2020), URL: https://www.swr3.de/aktuell/Fake-News-Coronavirus-Wir-klaeren-Luegen-falsche-Fakten-zu-Corona/-/id=4382120/did=4840638/1x5o4tu/index.html, abgerufen am 02.04.2020.

(2) Was sind Fake-News? (2020), https://www.zeit.de/thema/fake-news, abgerufen am 02.04.2020.

(3) Kohring, Matthias/Zimmermann, Fabian: Fake News als aktuelle Desinformation (2019), URL: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290561/fake-news-als-aktuelle-desinformation#fr-footnode1, abgerufen am 02.04.2020.

(4) Vgl. Przybilla-Voß, Marika: Fake News – eine Gefahr für die Demokratie? , URL: https://demokratie.niedersachsen.de/startseite/themen/digitalisierung/fake_news/fake-news-eine-gefahr-fuer-die-demokratie-167063.html, abgerufen am 02.04.2020.