Entwicklung der vhs

Die Volkshochschule – Ort der Vielfalt, auch der Sprachen!
Sprachen sind eine ambivalente Angelegenheit. Sie schaffen Grenzen und sie überwinden sie. Nationen definieren sich über ihre gemeinsame Sprache. Die gemeinsame Sprache schafft Vertrautheit und Sicherheit. Letzteres auch, indem die Sprache dazu dient, sich von anderen Nationen abzugrenzen. Anderen Ländern wiederum gelingt es, ihre Gesellschaft trotz mehrerer Landes- und Amtssprachen – oder vielleicht gerade durch sie – zusammenzuhalten.
Digitalisierung und Weiterbildung
Die Digitalisierung wird unsere Gesellschaft grundlegend verändern, weil sie unsere Kommunikation grundlegend verändern wird. Die Veränderung hat bereits begonnen. Digitalisierung ist zunächst eine technische Entwicklung.
Welchen Beitrag leisten Volkshochschulen zur Kompetenzentwicklung unserer Gesellschaft?
3-Minuten-Pitch von Susanne Deß, Mannheimer Abendakademie, für die Volkshochschulen anlässlich des EduAction-Bildungsgipfels am 26.Oktober 2018 in Mannheim
Der Auftrag der Volkshochschulen – Versuch einer Interpretation in drei Begriffen
Über den Auftrag der Volkshochschulen gibt es mannigfaltige Literatur, Gesetzestexte und Auslegungen, in der jeweiligen Ausprägung vom Zeitgeist und vom Bundesland abhängig. Im Arbeitsalltag einer mittleren bis kleineren Volkshochschule ist es nicht möglich, diese Literatur im Überblick zu kennen und die entscheidenden Faktoren heraus zu arbeiten.
Die Zukunft der Volkshochschulen – Sieben Thesen zur Zukunftsfähigkeit der Volkshochschulen in Baden-Württemberg
2017 wird der Volkshochschulverband Baden- Württemberg 70 Jahre alt. Grund genug für 7 Thesen zur Zukunftsfähigkeit der Volkshochschulen in Baden- Württemberg.
Zur Unterschiedlichkeit von Kursleitungshonoraren
Das Trägerrundschreiben 12/16 des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vom 12. Juli 2016 brachte für Kursleitende in Integrationskursen eine Erhöhung der Untergrenze ihres Honorars um 52 Prozent von 23 € auf 35 € pro Unterrichtseinheit (UE). Diese Erhöhung entspräche zum einen einer sozialpolitischen Notwendigkeit, sagen die Befürworter.
Willkommenskultur an der Volkshochschule
Warum „Willkommenskultur“ an der Volkshochschule? Auf diese Frage gibt es viele Antworten, etwa die Tradition der interkulturellen Bildungsarbeit an der Volkshochschule, die Erfahrung der Volkshochschulen mit Integrationskursen oder die interkulturelle Öffnung der Volkshochschulen.
Volkshochschule 2064
Über die Zukunft zu sprechen, ist deshalb leicht, weil sie ungewiss ist. Und je ferner die Zukunft ist, desto ungewisser ist sie. Also kann man bei der Frage, wie die vhs 2064 aussehen wird, kaum etwas falsch machen. Man kann mutmaßen und phantasieren, was immer man will. Niemand kann es widerlegen. Denn niemand kennt die Zukunft.
Kursleitende und Volkshochschulen
„Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg schätzt das ganz überwiegend anzutreffende vertrauensvolle partnerschaftliche Miteinander und die herrschende Solidarität zwischen den Volkshochschulen und ihren Kursleitenden als besonderen Wert und sieht die Volkshochschulen politisch als Anwälte auch der Kursleitenden.
Aufsuchende Bildungsarbeit – eine Herausforderung für die Volkshochschulen
Die Volkshochschulen als Orte institutionalisierter Weiterbildung sind in ihrer Arbeit traditionell vor allem durch sogenannte „Komm-Strukturen“ geprägt, d. h. die Teil- nehmenden kommen von sich aus in die Bildungseinrichtung. Sie besuchen dort Kurse, Seminare, Vorträge und ähnliche Bildungsveranstaltungen.
Auszüge aus der gemeinsamen Erklärung des DVV und der kommunalen Spitzenverbände: „Leistungsfähige Volkshochschulen – Aktivposten für Städte, Kreise und Gemeinden“
Kommunen zu Bildungsstandorten weiter zu entwickeln, in denen alle Bürgerinnen und Bürger in einem aufeinander abgestimmten und übersichtlichen Bildungssystem eine erfolgreiche Bildungsbiografie durchlaufen können, ist das gemeinsame Ziel der Volkshochschulen und ihrer Träger, der Städte, Gemeinden und Kreise in Deutschland.
Herausforderungen der Volkshochschule *
Die Zukunft ist ungewiss. Das unterscheidet sie von der Vergangenheit und der Gegenwart. Die Ungewissheit der Zukunft zu bannen, haben die Menschen seit jeher versucht. Frühe Gesellschaften durch Magie, spätere durch Religion. Seit der Aufklärung versuchen wir es mit Bildung. Und zurzeit speziell mit lebenslangem Lernen.
Erfolgreicher Abschluss des Programmes "Neue Brücken bauen...zwischen Generationen, Kulturen und Institutionen"
... des Programms "Neue Brücken bauen… zwischen Generationen, Kulturen und Institutionen". Die Baden-Württemberg Stiftung hatte am 15. April 2010 zur Abschlussveranstaltung im Programm "Neue Brücken bauen… zwischen Generationen, Kulturen und Institutionen" nach Stuttgart eingeladen. Das Thema allgemeine Weiterbildung in Baden-Württemberg stand im Mittelpunkt der Veranstaltung; es wurden Einblicke in die Projektpraxis ermöglicht und die Gelegenheit zum Informationsaustausch zu unterschiedlichen allgemeinbildenden Themen gegeben.
Interkulturelle Bildungsarbeit an Volkshochschulen
Interkulturelle Bildung gehört zum Traditionsbestand der Veranstaltungsangebote der Volkshochschulen. Seit vielen Jahren haben sie kontinuierlich, aber auch aus aktuellen Anlässen ihren Beitrag zur Verständigung zwischen Völkern und Kulturen geleistet, Begegnungen organisiert, aufklärende Informationen und historische Bildung vermittelt und vieles mehr.